Zusammenfassung des Vortrags zu integrierter ESG-StrategieHow to build an integrated ESG strategy? – Sustainability Summit 2024

Reading Time

Related Topics

In diesem Vortrag präsentiert Klaus (ehemals bei Bayer) seine Perspektive auf integrierte ESG-Strategien in Unternehmen. Er betont, dass echte Nachhaltigkeit beim Geschäftsmodell beginnen muss und nicht beim Reporting. Viele Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf Berichtspflichten, ohne ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren.

Overview

In diesem Vortrag präsentiert Klaus (ehemals bei Bayer) seine Perspektive auf integrierte ESG-Strategien in Unternehmen. Er betont, dass echte Nachhaltigkeit beim Geschäftsmodell beginnen muss und nicht beim Reporting. Viele Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf Berichtspflichten, ohne ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren.

Klaus erklärt, dass ESG als Übersetzungsmechanismus dient, der die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens für Investoren glaubwürdig macht. Er betont die Wichtigkeit von messbaren Zielen und institutionalisierter Governance, einschließlich der Kopplung der Vorstandsvergütung an Nachhaltigkeitsziele.

Er nutzt das Bild einer Welle, um den richtigen Zeitpunkt für Veränderungen zu beschreiben – zu früh bringt nichts, zu spät bedeutet Untergang. Er kritisiert die europäische Regulierungswut und plädiert dafür, Unternehmen Anreize zu bieten, statt nur Pflichten aufzuerlegen. Aktuell sieht er eine Ernüchterungsphase nach anfänglicher Begeisterung für Nachhaltigkeitsziele.

Klaus vermittelt in seinem Vortrag einen pragmatischen Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit wirtschaftlich sein muss, um tatsächlich nachhaltig zu sein. Der Schlüssel liegt in der Identifizierung des skalierbaren Impacts eines Unternehmens und der Anpassung des Geschäftsmodells entsprechend.

Er warnt vor dem reinen Fokus auf Berichterstattung und betont, dass die eigentliche Transformation im Kern des Geschäftsmodells stattfinden muss. Eine glaubwürdige ESG-Strategie erfordert institutionalisierte Governance-Strukturen, die Einbindung der Führungsebene durch Anreize und einen offenen Dialog mit der kritischen Öffentlichkeit.

Trotz aktueller Ernüchterung und Rückschläge in der Nachhaltigkeitsbewegung sowohl in Europa als auch in den USA betont Klaus, dass es kein Zurück gibt. Unternehmen müssen das “Tal der Tränen” durchschreiten und an ihrer Transformation festhalten, um langfristig erfolgreich zu sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *